Die reguläre Ausbildungszeit beträgt mindestens 30 Ausbildungstage mit ca. 220 Zeitstunden auf 15 Module verteilt (meist Wochenenden). Teilnehmern mit Vorkenntnissen von mind. 130 Ausbildungsstunden in NLP oder vergleichbarer Ausbildung können die kursiv markierten Module angerechnet werden. Zwei Themen sind als Wahlmodul in der Ausbildung enthalten, weitere Wahlmodule sind zusätzlich buchbar.
Modul 1 Der Coaching Prozess
Aufbau von Beziehung, Klärung der Motivation
Grundhaltung und Menschenbild beim Coaching, Haltung, Integrität, Ethik
Modelle der Welt, Konstruktivismus
Auftragsklärung, Settinggestaltung
Weitere Rahmenbedingungen des Coachingprozess z.B. Auftragsfallen, Anliegen aus versch. Perspektiven bei Auftragscoachings
Abgrenzung: Beratung, Coaching, Therapie – Selbstverständnis als Coach
Ressourcenaktivierung, Zustandsmanagement
Modul 2 Ressourcen und Ziele
Zielerarbeitung, wohlgeformte Zieldefinition (NLP)
Ressourcen aktivieren, NLP Ankertechniken
Modul 3 Lösungsorientiertes Coaching
Prinzipien der lösungsorientierten Kurzzeittherapie (Steve de Shazer, Insoo Kim Berg),
Wunder- und Ausnahmefragen, Arbeit mit der Skala
Lösungsorientierte Sprachmodelle
Metamodell der Sprache
Modul 4 Sprache und Kreativität
Milton- Modell der Sprache, Anregung von kreativen Lösungsideen
Arbeit mit dem Unterbewussten, Trancearbeit und Metaphern
Modul 5 Systemisches Arbeiten Teil 1
Wahrnehmungspositionswechsel
Soziales Panorama
Ordnung in Systemen
Zirkuläre Fragen
Modul 6: Krisenintervention und Umgang mit Konflikten
Grundlagen der Krisenintervention
Umgang mit Krisen (Trauer, Verlust, Lebensveränderungen)
Umgang mit Konflikten
Paar- und Teamkonfliktcoaching
Modul 7: Reframing und inneres Team
Arbeit mit inneren Anteilen, inneres Team
Six-Step-Reframing
Kontext- und Verhandlungsreframing
Modul 8 Weitere Methoden und Gesundheitscoaching
Erkennen und Bearbeiten von Übertragung und Gegenübertragung
Beginn der Arbeit mit externen Coachees
Erarbeiten eigener Coaching-Strategien
EFT
Modul 9 und 10: Systemisches Arbeiten Teil 2 und 3
Organisations- und Strukturaufstellungen
Familienaufstellungen
Systemdialog (Aufstellungsarbeit mit Figuren)
Gestaltungsmöglichkeiten für Teamcoachings
Modul 11 Timeline- Modelle im Coaching
Ressourcen sammeln auf der Timeline
Progression und Regression
Change History
Supervision
Modul 12 Arbeit mit Glaubenssätzen
Beliefe Circle u.a. Techniken der Glaubenssatzveränderung
Anleitung der Entwicklung eines eigenen Angebotsprofils
Selbstmarketing und Akquise
Supervision
Modul 13 Integration und Coachingprofil
Entwickeln eigener Lösungswege bei verschiedenen Themenstellungen
Die eigene Coaching-Praxis, Supervision
Kontraktmanagement: Auftragsklärung, Vereinbarung und Verträge
Modul 14 und 15 Wahlmodul
Aktuelle Wahlmodule finden Sie hier